Ton, Rechner mit Netzanschluss, Idee und Realisierung: Beat Brogle Programmierung: Martin Dahlhauser
In der Medieninstallation „Wittengenstein Dreams“ ist der Tractatus Philosophicus (erschiehenen 1921) von Ludwig Wittgenstein die Textvorlage aus welcher sich ein filmischer Strom generiert. Der Text des Tractatus wird im unteren Bildteil als Karaokezeile dargestellt. Das jeweils letzte angezeigte Keyword aktiviert in Echtzeit die Bildersuche und animiert die Bilder ineinander.
Es treten visuelle Muster hervor, deren auffälligste Eigenschaft in einem visuellen Paradox liegt: sie sind zu gleich präzise fokussiert und dennoch operieren sie am Rande der Wahrnehmung. Formen werden sichtbar, ohne künstliche Hyperpräzision zu erzeugen, jenes typische digitale Artefakt, das die Illusion des genauen Wissen erzeugt.
Wittgenstein suchte in seinem Schlüsselwerk nach einem Code, welcher mittels der Logik Sprache die Welt erfasst. Ein krasser Gegensatz ist jedoch die Welt des Internets. Diese erscheint uns als eine visuelle intuitive Oberfläche, doch darunter versteckt sich ein knallharter Code.
—
Wittgenstein Dreams, 2015
Sound, computer with internet connection, Concept and realization: Beat Brogle, Programming: Martin Dahlhauser
In the media installation “Wittgenstein Dreams,” Ludwig Wittgenstein’s Tractatus Logico-Philosophicus (published in 1921) serves as the textual foundation from which a cinematic stream is generated. The text appears at the bottom of the screen in the form of karaoke-style lines. The last keyword displayed in each line triggers a real-time image search, animating and blending the resulting visuals.
What emerges are visual patterns whose most striking feature lies in a paradox: they are sharply focused and yet operate at the very edge of perception. Shapes become visible without producing artificial hyper-precision—the typical digital artifact that creates the illusion of exact knowledge.
In his seminal work, Wittgenstein sought a code that could grasp the world through the logic of language. In stark contrast stands the world of the internet. While it appears to us as a visual and intuitive surface, it conceals beneath it a rigorous, unforgiving code.