Die bestehende Gewerbezone soll in den nächsten 30 Jahren zu einer Kultur- und Wohnzone umgestaltet werden. Diese Zone wird mit Pocket Parks begrünt.

An dem Gebäude (Brandmauer oder ähnlich) des Dreispitzareals wird eine dreidimensionale Leuchtschrift mit dem Satz „THINGS TO COME“ angebracht. Tagsüber wirft der Schriftzug bei Sonneneinstrahlung einen verzerrten Schatten an die Wand. Nachts leuchtet der Schriftzug über dem Gelände; sein Leuchten ist nicht durchgehend, sondern in einem schnaufenden Intervall, wie wir es von Standby-Lichtern von MacBooks kenne n. Besonders bei Nacht, wenn das Gelände schläft, legt sich eine befragende Poesie über das Gelände. Dadurch ist der Schriftzug bei Dunkelheit in einem zukünftigen Pocket Park am intensivsten wahrnehmbar.
Der Begriff „Things to Come“ stammt von dem Science-Fiction-Film (1936) von William Cameron Menzies, nach der Romanvorlage „The Shape of Things to Come“ von H.G. Wells. In der Film- und Medientheorie wird der Begriff als Umschreibung des Science-Fiction-Genres verwendet. Die Arbeit reagiert auf eine bestehende Situation, die sich in den nächsten Jahren verändern wird. Sie thematisiert, wie Utopien entstehen und wie sich unterschiedliche kleine Gesellschaften zusammenfügen werden. Science-Fiction beschäftigt sich mit Ängsten und der Faszination dessen, was kommen wird.

he existing industrial zone is set to be transformed into a cultural and residential area over the next 30 years. As part of this redevelopment, the area will be greened with pocket parks.

On the wall of a building within the Dreispitz area (such as a fire wall or a similar vertical surface), a three-dimensional illuminated sign will be installed bearing the words “THINGS TO COME.” During the day, sunlight casts a distorted shadow of the lettering onto the wall. At night, the sign glows over the site — not with a steady light, but in a slow, breathing interval reminiscent of the standby light of a MacBook. Especially at night, when the site is asleep, this pulsating glow casts a poetic and contemplative atmosphere across the grounds. In this future pocket park, the sign will be most perceptible in the darkness.

The phrase “Things to Come” is taken from the 1936 science fiction film by William Cameron Menzies, based on H.G. Wells’ novel “The Shape of Things to Come.” In film and media theory, the expression has come to denote the broader genre of science fiction.

This work responds to an existing situation poised for long-term transformation. It explores how utopias are imagined and how different small societies might come together. Science fiction engages with both fears and fascination surrounding the unknown — and the possibility of what is yet to come.