5 Kanal Videoinstallation, 2003 Kunsthaus Baselland, in Zusammenarbeit mit Max Philipp Schmid Ausstellungen „view over 6 continents“ Christine Zufferey and guests: Beat Brogle, Max Philipp Schmid, Knut & Silvy, Kamera: Thomas Isle, Sounds: Silvia Buonvicini, Knut Jensen, Produzentin: Stella Händler,

Fünf Projektionen in einem dunklen Raum. Die Kamera streift durch nächtliches Pflanzengestrüpp. Männer tauchen auf, meist alte Gesichter. Sie blicken auf, wenden den Kopf, schauen uns an, einer verzieht den Mund, ein anderer starrt in blinder Wut nach unten. Der Sound gibt einen langsamen Puls vor, durchkreuzt von Einzelgeräuschen und musikalischen Fetzen. Computergenerierte und organische Strukturen legen sich wie ein Videodickicht über die Bilder. Auf dem Seziertisch der digitalen Bildbearbeitung sind die Aufnahmen in ihre Einzelteile zerlegt und neu zusammengesetzt. Die Gesichter sind verzerrt, zerhackt und von Bildstörungen durchzogen. Die Bilder drohen immer wieder zu zerfallen. Der Ausdruck in den Gesichtern der Männer gibt keine realen Emotionen mehr wider, sondern verharrt in einer künstlichen Ambivalenz von schlafwandlerischer Versunkenheit und latenter Aggression.

„Was steht am Ende der Bilder? Die Installation von Brogle und Schmid schlägt zwei Antworten vor. Diejenige der Kunstgeschichte: mehr Bilder. Und diejenige des Lebens: der Tod. Die Installation fordert uns heraus zu entscheiden, welche der beiden Antworten relevant ist.“

Felix Stalder im Ausstellungskatalog „view over 6 continents“, Kunsthaus Baselland, Schwabe Verlag 2003

Gäste

5-channel video installation, 2003, Kunsthaus Baselland, In collaboration with Max Philipp Schmid, Part of the exhibition “view over 6 continents”

Curated by Christine Zufferey, With contributions by: Beat Brogle, Max Philipp Schmid, Knut & Silvy

Camera: Thomas Isler, Sound: Silvia Buonvicini, Knut Jensen, Producer: Stella Händler

Five projections in a darkened room. The camera moves through nighttime vegetation, brushing past thick undergrowth. Men appear — mostly elderly faces. They look up, turn their heads, meet our gaze. One twists his mouth, another stares downward in blind rage. The soundtrack sets a slow pulse, interwoven with isolated noises and musical fragments.

Computer-generated and organic textures overlay the footage like a visual thicket. On the digital dissection table, the recordings have been broken apart and recomposed. The faces are distorted, fragmented, laced with glitches. The images constantly verge on collapse. The expressions on the men’s faces no longer reflect real emotions but remain suspended in an artificial ambivalence — somewhere between sleepwalking reverie and latent aggression.

“What lies at the end of the image? The installation by Brogle and Schmid suggests two answers. The one from art history: more images. And the one from life: death. The installation challenges us to decide which of the two is more relevant.”

— Felix Stalder, from the exhibition catalogue “view over 6 continents”, Kunsthaus Baselland, Schwabe Verlag 2003