Träume sind intim, persönlich und flüchtig. Das Internet ist das Gegenteil davon. Veröffentlichungen dort sind oft kontextlos und dauerhaft zugänglich. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten: die verschwimmende Grenze zwischen Realem und Fiktivem und überraschende, schwer nachvollziehbare Verknüpfungen.
Die Installation „Dream Machine 2007“ erforscht diese Ähnlichkeiten durch die Überlagerung von Assoziationssystemen: individuelle Träume, automatische Suchmaschinen-Verknüpfungen und die Reaktionen der Besucher.
In einem abgedunkelten Raum wird ein langsamer, pulsierender Bildstrom projiziert, unterbrochen von Bildblitzern. Auf einer zweiten Wand erscheinen Texte aus Weblogs, in denen Träume erzählt werden. Schlüsselwörter dieser Texte initiieren Bildsuchen im Netz, die einen kontinuierlichen Bilderstrom erzeugen. Die Bilder überblenden sich langsam, was einen fließenden, pulsierenden Effekt erzeugt. Akustisch wird die Installation durch drei Tonebenen unterstützt, die sich bei neuen Suchbegriffen ändern und visuelle Blitzer akzentuieren.
Besucher können die Installation nicht beeinflussen, sondern erleben eine endlose Abfolge von Träumen, die sich ständig erneuern. Die Dream Machine kombiniert persönliche Träume, kollektive Internet-Assoziationen und individuelle Besucherreaktionen zu einer surreale Erfahrung. Die Installation schafft einen emotionalen Sog durch die langsame Überblendung und Größe der Bilder und hebt die Grenze zwischen innerer und äußerer, individueller und kollektiver Erfahrung auf. Sie macht neuartige Kombinationen von Individuum, Maschine und Kollektiv erfahrbar und zeigt, wie diese zunehmend alltäglich werden.
Technisch durchsucht die Dream Machine Weblogs, extrahiert relevante Wörter und führt Bildsuchen durch, deren Ergebnisse in einer Flash-Applikation projiziert werden. Die Installation läuft unbegrenzt und aktualisiert sich kontinuierlich.Künstliche, das durch die Idee ist?
Dream Machine 2007
Internet-based installation, 2007, Idea and realization: Beat Brogle. Programming: Martin Dahlhauser, Text/Concept: Beat Brogle & Felix Stalder, Sound: Beat Brogle
Dreams are intimate, personal, and fleeting. The internet is the opposite: public, persistent, often stripped of context. Yet, both share a curious trait — the blurring of reality and fiction, and the emergence of unexpected, hard-to-trace connections.
The installation Dream Machine 2007 explores these parallels by overlapping systems of association: individual dreams, automated search engine logic, and the emotional reactions of visitors.
In a darkened room, a slow, pulsing stream of images is projected, periodically interrupted by bursts of visual flashes. On a second wall, texts from weblogs are displayed — entries in which people describe their dreams. Keywords from these dream narratives trigger internet image searches, generating a continuous visual stream. The images fade into one another gradually, creating a flowing, breathing rhythm. Sonically, the installation is accompanied by three sound layers that shift with new search terms and emphasize visual flashes.
Visitors cannot interact or alter the piece; instead, they experience an endless succession of dreams that constantly renew themselves. Dream Machine merges personal unconscious content, collective internet associations, and the viewer’s own perception into a surreal experience. The slow dissolving of large-scale images creates an emotional pull, dissolving the boundaries between inner and outer, personal and collective experience.
The installation makes tangible a new constellation between individual, machine, and collective — one that is becoming increasingly everyday.
Technically, Dream Machine continuously searches blogs for dream narratives, extracts keywords, performs image searches based on them, and projects the results via a Flash application. It runs indefinitely and constantly updates itself.
Is it artificial?
Perhaps — but it’s precisely the idea of artificial dreaming that gives Dream Machine its evocative strength: a system dreaming in public, using our subconscious traces to produce a collective hallucination.